Ein komplexes Marktmodell (4) Zahlen nach Maß
Beachten Sie bitte, dass meine Hilfe­leistungen in Steuer­sachen sich auf die Erfassung laufender Geschäftsvorfälle beschränken!

Stichworte:

Auswertung
Beratung
Betriebswirt-
 schaftlich
Controlling
Deckungs-
 beitrag

Erfolg
Ertragsbe-
 dingungen

Kennzahlen
Kostenrechnung
Planungs-
 sicherheit

Qualitäts-
 koordinaten

Rechnungs-
 wesen

Unternehmer
Visionen
Wettbewerb

  Wenn man weiß, wo die bestehenden Werke positioniert sind und wo die Nachfragehöhepunkte
  liegen, dann weiß man auch, wo die schwarzen Punkte liegen, und wo um die schwarzen Punkte
  herum noch relativ hohe Ertragschancen liegen. Die zwischenstrukturen lassen sich aber in einem
  natürlich gewachsenen System nicht ableiten. Wer sich hier positioneieren will, muss die Nachfrage-
  entwicklung im Umfeld seines Produktes sehr sensibel beobachten.

  In der Praxis kann das bedeuten, dass das Produkt regelmäßig leicht variiert wird um auf diese
  Weise ein größeres Absatzfeld abzudecken. Dabei könnte man die Absätze genau beobachten
  und eventuell feststellen, ob eine leichte Nachfrageverschiebung stattgefunden hat.

  In der ersten Phase des Experiments (bei der Positionierung der ersten 50 Werke) zeigt sich aber
  auch deutlich, dass jemand, der seine Marktposition verlässt, um auf eine lukrativere Position
  auszuweichen, das Risiko eingeht, ganz aus dem Markt verdrängt zu werden.

  Dennoch ist es notwendig, auf Marktveränderungen zu reagieren. Des Rätsels Lösung besteht im
  Wesentlichen darin, zu unterscheiden, ob die Veränderung von der Nachfrage oder vom Konkurrenz-
  angebot ausgelöst ist. Im letzteren Fall stellt sich noch die Frage, ob die neue Konkurrenz langfristig
  stärker sein wird.

  Einige Ansätze dieses Modells sind von der Mandelbrot-Theorie übernommen. Fraktale entstehen
  normalerweise, wenn sich zwe Kraftfelder in den Grenzbereichen aufheben, und ein drittes
  Kraftfeld dort zum Tragen kommt. Optisch Reizvoll wären sie, wenn dabei Konvergenzalgorithmen
  verwendet würden, die durch Iterationssprünge auch die Zwischenräume wieder unterteilen.

  Ob mein Modell eine Basis für unendlich komplizierte Strukturen bietet, lässt sich an dieser Stelle
  nicht klar erkennen. Sicher ist aber, dass das System mit jedem Anbieter komplizierter wird.

  Es empfielt sich also, die Methode, mit der man seinen Geschäftserfolg ermitteln will, im Auge zu
  behalten.

ZurückSeite 1Seite 2Seite 3Seite 4Weiter 
Startseite
Warum Zahlen nach Maß?
Ein komplexes Marktmodell
Was sind sichere Informationen?
Spieltheorie
rarely asked questions
Impressum / Kontakt
Zahlen nach Maß e.K.  |  Inhaber Manfred Geest  |  Nordkanalstraße 52  |  20097 Hamburg  |  Tel: 040 / 55 89 71 15  |  Fax: 040 / 181 22 892